Am Montag, dem 17.03.25 trifft sich eine Gruppe von neuen Kindern – überwiegend im Grundschulalter – im Gemeindehaus von Woltershausen, mit Kursleiterin Jenny, um an einem Erste Hilfe Kurs für Kinder teilzunehmen. Ein bunter Teppich mit einem großen Wimmelbild dient der Gruppe als Erzählanlass. Er soll an die kindliche Lebenswelt anknüpfen und die Kinder zum Austausch ihrer Erfahrungen animieren. Auf dem Teppich sind die verschiedensten Gefahrensituationen abgebildet: ein Junge, der sich auf dem Kindergartenspielplatz das Knie blutig aufgeschlagen hat, eine zerbrochene Flasche im Gras, die durch die Sonneneinstrahlung Feuer entfacht oder eine Person, die aus dem Wasser gerettet werden musste und nun frierend am Ufer sitzt. Gemeinsam werden die Situationen besprochen und Hilfestellungen vorgeschlagen. Die Telefonnummer, die in einer Gefahrensituation gewählt werden muss, kennen die Kinder bereits, auch aus Kindergarten und Schule. In diesem Zusammenhang werden die fünf W-Fragen besprochen, die wichtig sind, wenn man einen Notruf absetzt. Diese Fragen sind:
- WO ist der Unfall passiert?
- WER ruft an?
- WAS ist passiert?
- WIE viele Personen sind verletzt?
- WARTEN auf Fragen.
Das Bild eines offenen Rettungswagens bringt die Kinder besonders zum Erzählen: Von „Ich habe schon mal einen gesehen“ bis hin zu „Ich bin sogar schon in einem mitgefahren“ reichen die Beiträge. Dabei werden auch die Erfahrungen mit eigenen Verletzungen ausführlich berichtet.
Durch diesen Austausch motiviert, wird im Anschluss mit großem Spaß das Anlegen von Pflastern und Verbänden an den unterschiedlichsten Körperstellen geübt. Hierbei werden mit Hilfe verschiedener Materialien und Hilfsmittel Hände verbunden, Wunden versorgt und Köpfe umwickelt. Und auf die Frage: „Was sollte man machen, wenn jemand reglos am Boden liegt?“, wissen die Kinder bereits die Antwort: die stabile Seitenlage. Mit wenigen Handgriffen bringen sich die Kinder erst gegenseitig und anschließend auch die Kursleiterin in die richtige Position.
Am Ende des 90minütigen Kurses ist es dem DRK gelungen, durch frühzeitige und wiederholende Übung der Kursinhalte, die Ausbildung unserer Ersthelfer von morgen zu ermöglichen – und das ganz kinderleicht.