Blutspenden und neue Termine beim DRK OV Woltershausen
- Details
- Geschrieben von Sigrid Grotjahn
- Kategorie: Aktivitäten 2019
Der Blutspende Termin im Gasthaus „Brauner Hirsch“ barg manche Überraschung: Für jeden Spender, weil er bei der Anmeldung einen Schlüsselanhänger geschenkt bekam, in dem sich eine zusammengefaltete Atemmaske befindet. Außerdem gab es für jeden 10. Spender einen Gutschein. Mehrfachspender mit 10, 15, 25, 40, 50, 100, 140 Spenden erhielten als Dankeschön je ein Glas Honig, der von einem Woltershäuser Imker stammt. Auch die Höchstspenderin, die zum 144. Mal „zur Ader gelassen“ wurde, bekam als Anerkennung ein Glas Honig.
Das Spende-Team des DRK Ortsvereins Woltershausen freute sich, dass trotz der hohen Temperaturen 80 Personen zum Blutspenden erschienen waren, darunter acht Erstspender.
Zum Abschluss konnten sich alle Spender am reichhaltigen Buffet stärken, das die „DRK-Küchenfeen“ wieder mit viel Liebe vorbereitet hatten.
Der nächste Blutspende Termin in Woltershausen ist der 20.02.2020.
Außerdem beabsichtigt der OV, folgende Kurse anzubieten:
- 1.Hilfe-Kurs mit Bescheinigung
- 1.Hilfe beim Kleinkind
Interessierte sollen sich bitte melden bei
- Tatjana Bartels (05183/5363)
- Sigrid Grotjahn (05183/2295)
Klöngruppe wird 20
- Details
- Geschrieben von Tatjana Bartels
- Kategorie: Aktivitäten 2019
Eva Fricke, die Leiterin der Klöngruppe, konnte 26 Gäste zur Jubiläumsfeier, die im Woltershäuser Gemeindehaus stattfand, begrüßen. 1999 wurde die Klöngruppe auf Anregung der damaligen Vorsitzenden des Ortsvereins, Gerda Lanclée, ins Leben gerufen. Die aktiven DRK-Mitglieder
wollten und sollten sich auch mal nur „so“ treffen können.
„Jetzt treffen wir uns schon 20 Jahr.
In der Alten Schule hat es angefangen,
und wir sind alle vier Wochen gerne hingegangen.
In diesen langen Jahren haben wir
viel Spaß, aber auch Leid erfahren.“
Mit diesen Worten begann die langjährige Vorsitzende Waltraud Stoffregen ihren Rückblick auf die Geschichte der Klöngruppe. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gab es Zeit zum Klönen, unterbrochen von zwei unterhaltsamen Beiträgen der DRK-Frauen. Zur Kaffeezeit kamen Vertreter der örtlichen Vereine und Pastor Lukas als weitere Geburtstagsgäste dazu. Alle verbrachten noch einige gemeinsame Stunden und waren der Meinung, dass es ein schöner Tag und eine gelungene Feier war.
Die Zielgerade
- Details
- Geschrieben von Tatjana Bartels
- Kategorie: Aktivitäten
Jetzt ist es vollbracht !! Die Hütte ist so gut wie fertig. Außer der Innenbeleuchtung sind alle Gewerke mit ihren Arbeiten fertig. Nachdem im Giebel die Wände mit Holzplatten verschlossen wurden, sind an der Außenseite alte rot Biberschwänze angebracht worden. Die abschließenden Leisten aus Lärchenholz bilden einen schönen Kontrast zu den Biberschwänzen. Auch diese stammen aus einem alten Gebäude und werden hier bei uns im Mitteldorf wieder verwendet und bekommen einen schönen endgültigen Platz.
Im Inneren sind Holzschindeln verarbeitet worden. Diese sind neuwertig in Lärche, so dass diese in geraumer Zeit auch „alt“ aussehen werden.
Zu der geplanten Einweihungsfeier wird rechtzeitig eine Bekanntmachung ausgehängt werden.
Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz
- Details
- Geschrieben von Nico Biel
- Kategorie: Aktivitäten
Der Saisonbeginn der auflebenden Fußballmannschaft des TSV Woltershausen rückt immer näher. Um den Zuschauern sowie der Gastmannschaft geeignete Sitzmöglichkeiten bieten zu können, wurden am Samstag Bänke gebaut, sowie damit begonnen, die große Zuschauerbank zu sanieren. Hierfür konnten teilweise die alten Bohlen wiederverwendet werden, nachdem diese abgeschliffen und neu lasiert wurden. Die teilweise fehlenden Bohlen und die Tischplatte wurden mithilfe der von den Hödekengeistern aufgegatterten Eschenbretter ersetzt. Auch hier wurde fleißig gehobelt, gefast und lasiert. Ein herzliches Dankeschön nochmal für die unkomplizierte Zusammenarbeit und die Spende des Holzes.
Parallel zu den Arbeiten an den Bänken wurde mithilfe von Freischneidern das Gelände ein wenig rekultiviert und in der kommenden Woche soll nun die Fertigstellung der Zuschauerbank pünktlich zum Freundschaftsspiel am 21.07.2019 erfolgen. Am 04.08.2019 beginnt anschließend die Saison mit dem 1. Heimspiel gegen den TSC Sack.
Der Sportplatz in Woltershausen lebt
- Details
- Geschrieben von Nico Biel
- Kategorie: Aktivitäten
Kurzvorstellung der Fußballsparte des TSV Woltershausen:
Nach Genehmigung des Vorstandes des TSV Woltershausen in der Jahreshauptversammlung am 29.03.2019, wurde die Wiederaufnahme der Fußballsparte vorangetrieben. Nach vielen guten Gesprächen mit der Spielgemeinschaft Adenstedt / Irmenseul bot sich eine Fusion zur nun vorhandenen Spielgemeinschaft Adenstedt / Irmenseul / Woltershausen nahezu an. In dieser gibt es nun eine 1. Herren Mannschaft, welche in der 2. Kreisklasse der Staffel B zu finden ist. Diese Mannschaft wird weiterhin federführend durch die Partner aus Adenstedt / Irmenseul betreut. Die 2. Herrenmannschaft startet neu in der 4. Kreisklasse der Staffel B und wird vom TSV Woltershausen geführt.
Durch die Gründung dieser Spielgemeinschaft können sich nun die 1. Und 2. Herrenmannschaften gegenseitig aushelfen, wodurch eine Gewährleistung der Einsatzbereitschaft beider Mannschaften gegeben ist. Die 1. Herrenmannschaft läuft in den gewohnten grün / weißen Farben aus Adenstedt auf und die 2. Herrenmannschaft in den lila / weißen Farben des TSV Woltershausen.
Die Spieltage der 2. Herrenmannschaft sind nun auch hier unter Terminen zu finden. Weiterhin gibt es ebenfalls Informationen zu den Spieltagen und der Mannschaft im Schaukasten des TSV Woltershausen im Mitteldorf.
Erste Hilfe Kurs
- Details
- Geschrieben von Tatjana Bartels
- Kategorie: Aktivitäten 2019
Am 18.05.2019 fand im Gemeindehaus ein vom DRK Ortsverband Woltershausen und der Freiwilligen Feuerwehr Woltershausen organisierter „Erste-Hilfe-Kurs“ statt. 15 Teilnehmer wurden von Ausbilder Niklas Schwarze vom DRK Kreisverband Alfeld in 9 Unterrichtsstunden geschult.
So wurden z.B. geübt :
- Absetzen des Notrufes 112
- Absicherung von Unfallstellen
- Absicherung des Ersthelfers
- Anlegen von Verbänden bei kleineren Verletzungen, stark blutenden Wunden, Knochenbrüchen
- Verhalten bei Vergiftungen und Verätzungen
Den zeitlich größten Rahmen nahm die Herz-Lungen-Wiederbelebung ein. An drei Lernstationen konnte jeder Teilnehmer den Lernstoff noch einmal üben und vertiefen :
- Herzdruckmassage und Beatmung
- Einsatz des Defibrillators
- 1.Hilfe bei einem verunfallten Motorradfahrer (Helm ab, Überprüfung der Vitalfunktion, stabile Seitenlage)
Es geht Schritt für Schritt weiter
- Details
- Geschrieben von Tatjana Bartels
- Kategorie: Aktivitäten
Auch an diesem Wochenende waren die Hödekengeister und ihre fleißigen Helfer wieder am Werk. Das Ausmauern der Gefache geht zügig voran. Dank der guten Vorarbeiten beim Zuschneiden der alten Vollziegel können die anwesenden Maurer gut weiter arbeiten. Die rechteckigen Gefache sind fast fertig, jetzt folgen noch die aufwendigeren dreieckigen Gefache. Einige Vollziegel werden mit einer kleinen Einkerbung versehen, damit die Verbindung zwischen dem Holz und den Ziegeln gut hält. Die Maurer legen die Vollziegel in sogenannten „Läuferverband“. An den Dachsparren werden in filigraner Handarbeit die „Sparrenkopfprofile“ ausgearbeitet. Erst mit der Motorsäge und dann die Feinheiten per Hand. Annähernd 150m Kabel für die Beleuchtung wurden bereits verlegt. Bald geht es an die Feinheiten. Und wie immer war auch für die Verpflegung der anwesenden Helfer gesorgt.
Die Winterpause ist vorbei
- Details
- Geschrieben von Tatjana Bartels
- Kategorie: Aktivitäten
Auf geht`s zum Endspurt!
Am Freitag, den 26.April und am Samstag, den 27.April wurde die Winterpause für beendet erklärt. Es wurde damit begonnen, die noch offenen Gefache auszumauern. Dank der Mithilfe von gelernten Maurern ging die Arbeit leicht von der Hand. Zwei „Vorarbeiter“ brachten die Vollziegel per Nass-Schneider in die passende Größe. Da mal wieder sehr gut Hand in Hand gearbeitet wurde, sind die Helfer zügig vorangekommen. Auch die Kabel für die Beleuchtung wurden verlegt. Es geht nun doch mit riesen Schritten Richtung Fertigstellung.
Ostereiersuchen vom DRK Ortsverein Woltershausen auf dem „Alten Sportplatz“
- Details
- Geschrieben von Tatjana Bartels
- Kategorie: Aktivitäten 2019
Am Ostersamstag, den 20.04.2019 konnten bei herrlichstem Sonnenwetter 16 Kinder mit ihren Familien von Sigrid Grotjahn begrüßt werden. Um 14.30 Uhr ging es von Treller`Linde Richtung „Alter Sportplatz“ im Wald. Auf dem Weg dorthin hatte der Osterhase schon manches Osterei verloren. Aber Dank der aufmerksamen Kinder wurden alle gefunden. Auf dem „Alten Sportplatz“ angekommen, wurden die Familien bereits von Heidi Grave und dem Versorgungsteam erwartet. Nachdem alle Kinder ausgeschwärmt waren und ihre Osterkörbchen im Unterholz suchten, wurden die Mütter, Väter, Onkel, Tanten, Omas und Opas mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee verwöhnt. Auch Kaltgetränke wurden gereicht, was bei den Temperaturen genau richtig war. Unter den extra aufgebauten Pavillons konnte der Nachmittag ganz gemütlich ausklingen.
Vortrag über Pflegegrade und Hausnotruf vom DRK Ortsverein Woltershausen
- Details
- Geschrieben von Tatjana Bartels
- Kategorie: Aktivitäten 2019
Am Dienstag, den 09.04.2019 konnten in den Räumen des Gemeindehauses in Woltershausen 25 Gäste von der Vorsitzenden Sigrid Grotjahn begrüßt werden. Vom DRK Kreisverband Alfeld, bzw.
vom DRK Alfeld Mobile Haus- und Service GmbH waren Frau Lehr und Frau Radke als Gastredner eingeladen. Frau Lehr stellte die vielfältigen Möglichkeiten vor, die jedem älteren Menschen oder auch pflegenden Angehörigen
zustehen. Über den Antrag an die Pflegekasse, über die Betreuungs- und Entlastungshilfe bis hin zu Verhinderungspflege wurde sehr ausführlich berichtet. Welche Hilfe steht mir zu, welche finanziellen Mittel kann ich ausschöpfen, all dieses wurde erklärt. Jeder ältere Mensch kann sehr lange zu Hause betreut werden. Mit Hilfe von Pflegediensten, Hilfsmitteln, Entlastungshilfe, Kombinationsleitungen, Verhinderungspflege, Pflegegeld, Haushaltsweiterführung und Kurzzeitpflege ist dieses möglich.
Frau Radke stellte anhand des Hausnotruf-Gerätes sehr anschaulich dar, wie so ein Gerät im Alltag Hilfe leisten kann. Wie einfach die Handhabung und der Einbau sind. Nur durch einen Knopfdruck ist sofort Hilfe da. Erst einmal per Rückruf durch die Zentrale und danach durch die Anruf-Kette an die Angehörigen, bzw. Nachbarn und im besonderen Fall dann auch durch die Alarmierung eines Notarztes oder Rettungswagens. Auch dieses Gerät kann über die Pflegekasse beantrag werden.
Beide Damen standen im Anschluss noch für einzelne Anfragen zur Verfügung. Durch diese Vorträge konnten einige Zuhörer doch viele hilfreiche Informationen mitnehmen.
Seite 5 von 8